Studium und Lehre
Studienvoraussetzungen und Studienablauf

-
Zulassungsvoraussetzungen
Ein Diplom-Studium kannst du bei uns mit der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife beginnen.
Für die Studienform KIA (Kooperatives Studium mit Integrierter Berufsausbildung) musst du einen Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag mit einem KIA-Unternehmen vorweisen. Bitte beachte, dass du dich ca. 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn dafür bewerben solltest.
Bewerbungszeitraum für den Studiengang ist vom 15. Mai bis 15. September eines Jahres für das darauffolgende Wintersemester.
Alle Studiengänge der Fakultät Maschinenwesen sind ohne Zulassungsbeschränkung (kein numerus clausus).
-
Studienablauf
1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium
In den ersten drei Semestern lernst du die naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Studiums kennen. Damit du nach deinem Abschluss fit für den internationalen Arbeitsmarkt bist, ist Englisch für IngenieurInnen ebenfalls Teil des Lehrplans.
4. bis 7. Semester: Fachstudium
Es schließt sich ein intensives Fachstudium in dem von dir gewählten Studienschwerpunkt Erneuerbare Energien und Energieeffizienz oder Angewandte Strahlentechnik an.
5. Semester: Praxissemester
In diesem Semester geht es für 6 Monate raus aus der Hochschule und rein in die Praxis eines Unternehmens deiner Wahl.
8. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung
Im letzten Semester schreibst du deine Diplomarbeit – entweder an der Hochschule oder in einem Industrieunternehmen oder an einer Forschungseinrichtung. Den akademischen Grad „Dipl.-Ing. (FH)“ erhälst du nach Abschluss der Verteidigung deiner Diplomarbeit.
Die Studienform KIA unterscheidet sich nur in den ersten 3 Semestern vom Diplom-Studium. In dieser Zeit absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen) deine Berufsausbildung. Zum Ende dieses Studienabschnitts legst du die IHK-/HWK-Prüfung ab und bekommst deinen 1. Berufsabschluss.
-
Studienrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Im Studienschwerpunkt Erneuerbare Energien und Energieeffizienz vertiefst du deine Kenntnisse über regenerative Energieerzeugungsprozesse. Gleichzeitig setzt du dich mit der Bedeutung vom umweltschonenden Einsatz konventioneller Energieträger auseinander und entwickelst effiziente Technologien zur Speicherung und Anwendung von Energie (z.B. Wärme).
Auf einen Blick:
- Grundlagen: Ingenieurmathematik, Englisch für IngenieurInnen, Naturwissenschaften, Maschinenbau, Technische Thermodynamik, Fluiddynamik
- Energieverfahrenstechnik, Energie aus Biomasse
- Regenerative Energietechnik (Sonne/Wind/Wasser)
- Verbrennungstechnik und Wärmeübertrager
- innovative Energiespeichersysteme
- energieeffiziente Technologien zur Energieanwendung
-
Studienrichtung Angewandte Strahlentechnik
Im Studienschwerpunkt Angewandte Strahlentechnik setzt du dich mit der Bedeutung von strahlentechnischen Anlagen auseinander. Du analysierst technische Voraussetzungen und bewertest sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Strahlentechnik in Industrie, Forschung und Medizin.
Auf einen Blick:- Grundlagen: Ingenieurmathematik, Englisch für IngenieurInnen, Naturwissenschaften, Maschinenbau, Technische Thermodynamik, Fluiddynamik
- Grundlagen der Radioaktivität und Radioökologie
- Strahlentechnik in Industrie, Forschung und Medizin
- Herstellung und Nutzung radioaktiver Isotope
- kerntechnische Anlagen einschließlich Kernfusion
- Sicherheitsaspekte und Rückbau von Anlagen und Einrichtungen