Maschinenbau berufsbegleitend

Fakultät: Maschinenwesen
Standort: 100% online (optional: Praktika in Zittau)
Studienabschluss: Master of Engineering
Regelstudienzeit: 4 Semester Teilzeit
ECTS-Punkte: 60
Immatrikulation zum: Sommer- und Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: 240 ECTS Punkte; Berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
Digitalisierte Produktion für nachhaltige Produkte

Studieren und dennoch wie gewohnt Arbeiten? Das geht!

E-Learning in Online-Präsenz (im WBS LearnSpace 3D®), höchste Qualitätsstandards und die Verleihung eines international anerkannten akademischen Grades einer University of Applied Sciences - der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG). Zweimal pro Woche am Abend. Auf geht’s!

Für unsere Interessierten bedeutet das: Nach erfolgreichem Abschluss des Aufnahme­verfahrens durch unsere HSZG einen Ausbildungsvertrag mit der WBS AKADEMIE abschließen und außerordentliche Studierende der HSZG werden.

Die Lehrenden und die Inhalte des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudienganges werden in Kooperation mit der WBS gestellt. Nach positivem Abschluss des Masters Maschinenbau (berufsbegleitend) wird der akademische Grad „Master of Engineering (M.Eng.)“ verliehen. Dieser akademische Grad darf international geführt werden.

20 Monate berufsbegleitendes Masterstudium in Online-Präsenz

Ihre Vorteile

  • 100 % online mit der Option, Präsenzpraktika zu absolvieren
  • Immatrikulation jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich
  • Höchste Qualitätsstandards der Hochschule Zittau/Görlitz

Berufsbegleitend einen Maschinenbau-Master machen. Was erwartet mich?

Eine Welt ohne Maschinen ist heute unvorstellbar. Wettersatelliten, Flugzeuge, Fahrstühle oder Pedelecs sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese technischen Geräte zu entwerfen, ihre Funktionsweise zu simulieren und schließlich zu bauen, ist eine geistig wie handwerklich anspruchsvolle und höchst kreative Aufgabe.

Im Zuge der Digitalisierung verändern sich auch die Prozesse im Maschinenbau grundlegend. Wenn Sie den Weg zu einer intelligent vernetzten, sich selbst steuernden Produktion oder den Einsatz neuer Werkstoffe für nachhaltige und leistungsstarke Bauteile im Maschinenbau mitgestalten wollen, ist das Master-Studium bei uns Ihr nächster Karriereschritt. Dabei spielt die Nachhaltigkeit der Produktionsprozesse und Produkte eine ebenso große Rolle wie umweltschonende Energieumwandlung, -speicherung und -anwendung.

  • Perspektiven

    Als Maschinenbau-Ingenieur/-in stehen Ihnen viele Türen offen. Sie können eine nationale oder internationale Karriere einschlagen, in kleinen, mittleren und großen Unternehmen wirtschaftliche und technische Schlüsselpositionen einnehmen oder im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten.

    Daraus leitet sich auch die Zielgruppe des Master-Studiums Maschinenbau (berufsbegleitend) ab:
    Das Weiterbildungsstudium ist für Absolventen und Absolventinnen eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiengangs geeignet, die in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Behörden mit Bezug zur Entwicklung, Fertigung und Genehmigung von Produkten und Anlagen beschäftigt sind und zukunftsorientierte technische Lösungen entwickeln möchten.

    Neben Ihrer Leidenschaft für technische Geräte und Anlagen sollten Sie handwerkliche Fähigkeiten, ein gutes Abstraktionsvermögen und die Bereitschaft zur Gruppenarbeit mitbringen.

  • Lerninhalte

    Interessierte haben im Bachelor- oder Diplom-Studium bereits wichtige Grundkenntnisse erworben. Im Master-Studium soll die Vertiefung erfolgen.

    Im Verlauf dieses Weiterbildungsstudiums beschäftigen sich die Studierenden mit Schlüsseltechnologien für die Entwicklung und Produktion nachhaltiger Produkte sowie zur klimaneutralen Energieversorgung. Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, die erworbenen Kenntnisse über bionische Strukturen und Simulationsmethoden auf die Entwicklung neuer und innovativer Produkte anzuwenden. Sie sind vertraut mit aktuellen Fertigungsverfahren und ‑prozessen und können ihr Wissen in einer digitalisierten Arbeitsumgebung anwenden. Darüber hinaus verfügen sie über Kenntnisse zu modernen Energie- und Speichersystemen sowie der Wasserstofftechnik.

    Module im Überblick

    • Vorbereitungsmodul Wissenschaftliches Arbeiten
    • Energiesysteme
    • Prozessautomatisierung
    • Elektrochemische Speicher und Wasserstofftechnologie
    • Fertigungsverfahren und -methoden im human-digitalen Umfeld
    • Bionische Strukturen
    • Kontinuumsmechanik und Simulation
  • Studienablauf und -dauer

    Alle Fachmodule des Studiums werden an jeweils zwei Abenden pro Woche (dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:00 Uhr) in „Online-Präsenz“ über die Studienplattform der WBS AKADEMIE angeboten.

    Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (Teilzeit).

    Einmal pro Jahr haben Sie zudem (freiwillig) die Möglichkeit, während einer Woche im Sommer Ihre in den Modulen erworbenen Kenntnisse durch Präsenzpraktika an der Hochschule Zittau/Görlitz zu vertiefen.

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Formale Anforderungen für die Zulassung:

    • Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelor- oder Diplom-Studiengangs mit 240 ECTS-Punkten und
    • Berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr
  • Kosten und Finanzierung

    Variante 1
    Einmalzahlung nach erfolgter Aufnahme. Hier erhalten Sie einen Sofortzahler-Rabatt von 2%. Die Studiengebühren betragen somit 9.702,00 Euro.

    Variante 2
    Zahlung in zwei Teilbeträgen. Hier sind 50 % nach erfolgter Aufnahme und 50 % 1 Jahr später zu entrichten. Die Teilzahlungsbeträge betragen 4.950,00 Euro, somit gesamt 9.900,00 Euro.

    Variante 3
    Ratenzahlung auf zwei Jahre. Hier sind 2500,00 Euro nach erfolgter Aufnahme und im Anschluss 20 monatliche Raten a 370,00 Euro zu entrichten, somit gesamt 9.900,00 Euro.

    Im Preis inklusive

    All inclusive: Das Masterstudium der Zukunft.

    • Masterstudium im virtuellen Hörsaal
    • Leistungsstarkes Business Notebook inkl. Headset
    • Roboter-Set für zu Hause
    • Löt-Set
    • Persönliche Betreuung bei der Masterthesis
    • Aktuelle Fachliteratur
    • Alle Semesterbeiträge und Prüfungsgebühren

    Sie erhalten ein speziell auf die Anforderungen des WBS LearnSpace 3D®, unserem virtuellen Campus, optimiertes Business Notebook*. Dieses können Sie selbstverständlich auch privat nutzen. Nach Ablauf der vierwöchigen Rücktrittsfrist geht das Notebook in Ihr Eigentum über.

    Der Studienstart ist für den 08.03.2022 angesetzt (Anmeldefrist: 15.02.2022) (maximal 25 Teilnehmende)

    *Angebot gültig für alle Anmeldungen für ein Masterstudium mit Starttermin 08.03.2022. Sie erhalten ein hochwertiges Notebook Lenovo V15 ADA (oder gleichwertig), das nach Ablauf der Rücktrittsfrist (4 Wochen nach Studienstart) in Ihr Eigentum übergeht. Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag oder eines Widerrufs verpflichten Sie sich zur Rücksendung des funktionsfähigen Notebooks innerhalb einer Woche auf eigene Kosten.

  • Ablauf der Prüfungen

    Eine komplette Übersicht zu den Modulen inklusive der zu erbringenden Leistungen ist im Modulkatalog der HSZG einzusehen.

    Im Anschluss an die Fachmodule findet die Masterarbeit statt, in der Sie idealerweise ein wissenschaftliches Thema aus Ihrem direkten beruflichen Umfeld bearbeiten.

  • Lernmethode

    WBS LearnSpace 3D®

    Spielerisch und effektiv lernen wie noch nie: Das gesamte Studium findet ortsunabhängig in einer virtuellen Lernumgebung, dem WBS LearnSpace 3D®, live-online statt. In diesem Online-Lernformat der WBS AKADEMIE betreten die Studierenden eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt. Mit einem individuellen Avatar bewegen sie sich im Gebäude, als wären sie physisch vor Ort und sind dabei immer über den Bildschirm sowie dem Headset live und interaktiv mit anderen Studierenden und Lehrenden verbunden.

Unser Kooperationspartner

Den berufsbegleitenden Master of Engineering Maschinenbau bieten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner der WBS AKADEMIE an.

Die WBS AKADEMIE zählt zu Deutschlands Top Fernstudienanbietern: Das Vergleichsportal FernstudiumCheck.de hat sie dafür mit dem FernstudiumCheck Award 2021 ausgezeichnet.

 

Ihre Vorteile auf einem Blick

  • Leistungsstarkes Business Notebook: Sie erhalten ein speziell auf die Anforderungen des Online-Lernformats WBS LearnSpace 3D®, optimiertes Business Notebook*.
  • Preisgekrönte virtuelle Lernumgebung: Erweitern Sie im Online-Lernformat WBS LearnSpace 3D® Ihre digitalen Kompetenzen. Sie studieren wie auf einem realen Campus.
  • Alle Semesterbeiträge und Prüfungsgebühren: Sobald Sie Ihr Masterstudium bezahlt haben, brauchen Sie keine weiteren Zahlungen zu entrichten. Alle Gebühren sind transparent.
Weitere Informationen
Fachstudienberatung
Prof. Dr.-Ing.
Matthias Kunick
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 120
1.Obergeschoss
+49 3583 612-4858
Victoria Hohlfeld
Allgemeine Studienberatung
B.A.
Victoria Hohlfeld
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748