Energietechnisches Kabinett

  • 1. Was ist das Energietechnische Kabinett?

    Das Energietechnisches Kabinett vereint zwei Teilbereiche:

    • den Experimentierbereich Brennstoffzelle und
    • den Reaktorsimulator mit musealen Ausstellungsstücken zur Vermittlung von Berufsbildern und damit der Studien- und Berufsorientierung sowie der Ausbildung von Studierenden mit dem Schwerpunkt Energietechnik
  • 2. Was wird im Labor gelehrt?

    Das ETK bietet praxisnahe Angebote für Schüler- und Schülerinnen ab Klassenstufe 8 mit Praktika, Experimenten und Vorträgen zur Energietechnik an. Die Praktika umspannen das Themenfeld Regenerative Energietechnik mit dem Schwerpunkt Brennstoffzellentechnologie. Die Kernenergietechnik wird konkret am Reaktorsimulator demonstriert. Die studentische Ausbildung beinhaltet Praktika in denselben Themenfeldern, allerdings auf einem akademischen Ausbildungsniveau.

  • 3. Wie gliedert sich das Praktikum in das Studium ein?

    Das ETK ist hauptsächlich in die Ausbildung Studierender des Studienganges Energie- und Umwelttechnik eingebunden. Die Praktika erfolgen in diesem Zusammenhang an den Experimentierplätzen mit Solarmodul, Elektrolyseur und Brennstoffzelle sowie am Reaktorsimulator, an dem das Betriebs- und Störverhalten eines Kernreaktors demonstriert werden kann.

  • 4. Wie läuft das Praktikum ab?

    Mit den zur Verfügung gestellten Praktikumsanleitungen bereiten sich die Studierenden auf den jeweiligen Versuch vor. Das Praktikum wird vom Fachpersonal betreut und wird mit einem Protokoll abgeschlossen.

    Die Praktika für Schüler- und Schülerinnen finden in der Regel über den Vormittag verteilt statt und dauern rund drei Stunden. Ein Handout dient zur selbständigen Erarbeitung der Versuche, einschließlich der Betreuung durch Fachpersonal.

  • 5. Welche besondere Ausstattung hat das Labor?
    • 10 Brennstoffzellen-Versuchskästen
    • 2 Brennstoffzellen-Versuchsstände
    • Reaktorsimulator mit Steuerpult (ehemals Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor ZLFR)
    • Modell eines Druckwasserreaktors
    • Modell einer Sattdampfturbine im Hörsaal
    • Exponate von Kernreaktoreinbauten
    • Exponate der Strahlenmesstechnik
    • Seminarraum mit 2x10 Plätzen und multimedialer Präsentationstechnik (gemeinsam mit Radoninformationszentrum)
    • Schautafeln zur Energietechnik
  • 6. Wie kann man sich anmelden?

    Die Anmeldung kann über folgende E-Mail erfolgen:  u.heidrich(at)hszg.de
    Sie erreichen das Radon-Info-Zentrum/ETK auch über den Link:

    https://f-m.hszg.de/fakultaet/labore/energietechnisches-kabinett

    Sie können auch telefonisch einen Termin mit uns vereinbaren, um den Besuch besser planen zu können.
    Kontakt: Uwe Heidrich, Tel.: +49 3583 6123655.

    Link: https://f-m.hszg.de/kooperation/schulen

Standort:

Haus ZVII, Raum 26

Thomas Schönmuth
Verantwortlicher Professor:
Prof. Dr. rer. nat.
Thomas Schönmuth
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Building Z VII, Room 121
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4882
Foto: Dipl.-Ing. Uwe Heidrich
Verantwortlicher Laboringenieur:
Dipl.-Ing.
Uwe Heidrich
02763 Zittau
Lausitzer Weg 2
Building Z VIIc, Room 04.1
EG
+49 3583 612 4863