Motivation
In der Bundesrepublik Deutschland wurden im Jahre 2020 rund 2.300 Mrd. kWh Endenergie verbraucht, wovon mehr als die Hälfte für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt wurde. Da vor allem für thermische Prozesse in der Industrie (ca. 440 Mrd. kWh) Temperaturen über 100 °C benötigt werden, sind die Möglichkeiten zur Bereitstellung der Wärme auf Basis regenerativer Energiequellen sehr eingeschränkt. Das hat zur Folge, dass momentan – anders als bei der Stromerzeugung – lediglich 6 % der industriellen Prozesswärme regenerativ erzeugt werden. Um die bestehenden Industrieprozesse dennoch klimaschonender zu gestalten, müssen die bisher eingesetzten fossilen Energieträger effizienter genutzt werden. Hierzu ist die Erschließung und Nutzung von Abwärmeressourcen im Unternehmen eine der Erfolg versprechendsten Möglichkeiten.
Ziele
Das Ziel des Projektes besteht darin, Unternehmen aus der Lausitzer Region und darüber hinaus bei der Erarbeitung und Umsetzung innovativer Abwärmenutzungskonzepte zu unterstützten und diesen Unternehmen damit Wettbewerbsvorteile in wirtschaftlicher Hinsicht durch eine deutliche Senkung der Energiekosten, aber auch in Bezug auf deren Firmen-Image durch Realisierung einer energetisch nachhaltigen Produktion zu verschaffen.
Die beiden Projektpartner Hochschule Zittau/Görlitz und Use My Energy GmbH Zittau entwickeln hierfür methodische und mathematische Werkzeuge zur Auslegung von Abwärmenutzungskonzepten. Im Ergebnis der Auslegungen sollten wärmetechnisch und wirtschaftlich validierte Konzepte für Abwärmenutzungssysteme als Grundlage für eine praktische Umsetzung vorliegen.
Innerhalb der 36 Monate Projektlaufzeit werden zunächst maßgebliche Abwärmepotenziale der Unternehmen in der Lausitz erfasst und systematisiert (Ergebnisse der Umfrage). Zur methodischen Unterstützung der Auslegung konkreter Anlagen zur Abwärmenutzung sollen eine fundierte Checkliste für thermische Industrieprozesse und ein strukturierter Katalog von Auswahlkriterien für geeignete Abwärmenutzungskonzepte entstehen. Die wärmetechnische und wirtschaftliche Simulation der konkreten Anlagen erfolgt mit Hilfe des UME Designers des Partners Use My Energy, der im Projekt für diese neue innovative Anwendung an Industrieanlagen substanziell weiterentwickelt wird.
Workshop am 16.10.2023 (Agenda)
Am 16.10.2023 findet im Celsiuz Co-Creation Lab in den Zittauer Mandau-Höfen ein Industrieworkshop statt, um interessierte Unternehmen zur Mitwirkung bei der Validierung und Optimierung der entwickelten Tools unter Praxisbedingungen während der letzten 12 Monate zu akquirieren. Die Organisation und Durchführung der Veranstaltung erfolgt gemeinsam mit dem RKW Sachsen.