Los geht's

Ingenieurpädagogik Maschinenbau

Fakultät: Maschinenwesen
Standort: Zittau
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) – berufsqualifizierender Abschluss
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Immatrikulation zum: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: keine

Du vermittelst gerne technische Zusammenhänge? – Das Studium zur Ingenieurpädagogin und zum Ingenieurpädagogen eröffnet Dir doppelte Berufschancen. Wir verbinden ingenieurwissenschaftliche Fächer mit bildungswissenschaftlichen Inhalten und machen Dich damit fit für die Zukunft.

Mit unserem Abschluss in der Tasche hast Du die Wahl: in die Wirtschaft (Industrie, freier Bildungsmarkt) oder in den staatlichen Schuldienst über ein Anschlussstudium an der TU Dresden zu gehen.

Absolviere Deine praktischen Gehversuche in der Berufsschule, in der Du später auch arbeiten wirst.

Ingenieurpädagogik Maschinenbau studieren: Was erwartet mich?

  • Zulassungsvoraussetzungen
    • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder in diesem Fall eine einschlägige Meisterprüfung

    • Für das Weiterführende Studium zum Staatsexamen an der TU-Dresden:
      • Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im technischen Bereich
      • Die Berufserfahrung kann durch Praktika in der lehrveranstaltungsfreien Zeit auch während des Studiums erworben werden.
  • Inhalte

    Eine geschickte Kombination von Fächern aus den Bereichen Maschinenbau mit Bildungswissenschaften und Didaktik, die wahlweise entweder durch Fächer der Wirtschaftswissenschaften oder Elektrotechnik ergänzt werden.

    Zur Vertiefung und praxisbezogenen Anwendung sind mehrere Praktika vorgesehen. Diese Praxisphasen werden in Berufsschulen vorwiegend in Ostsachsen absolviert. Die Hochschule wird die Studierenden intensiv bei der Suche nach einer Praxisstelle unterstützen.

    Lehrinhalte (Auszug):

    Maschinenbau (60 %)

    • Fertigungstechnik
    • Konstruktion
    • Maschinenelemente
    • Werkstofftechnik
    • Maschinenuntersuchung
    • Strömungsmechanik

    Bildungswissenschaften und Didaktik (20 %)

    • Einführung in die Ingenieurpädagogik
    • Gestaltung von Lernumgebungen
    • Medienbildung
    • Berufsfeldlehre

    Vertiefungsrichtungen (20 %)

    • Wirtschaftswissenschaften ( BWL, Rechnungswesen, Marketing, Investition und Finanzierung)
    • Elektrotechnik (Grundlagen der Elektrotechnik, Sensorik/Aktorik, IT-Sicherheit und Datenschutz, Elektroenergetische Geräte)
  • Studienablauf

    1.-3. Semester: Grundlagenstudium
    4.-7. Semester: Fachstudium
    7. Semester: Bachelorarbeit

    Ab dem ersten Semester kann zwischen zwei Vertiefungsrichtungen gewählt werden:

    • 1. Vertiefungsrichtung: Elektrotechnik
    • 2. Vertiefungsrichtung: Wirtschaftswissenschaften

    Praxisphasen mit Gestaltungsspielraum

    • am Ende des 2. Semesters (Blockpraktikum)
    • im 5. Semester (Schulpraktische Übungen)
    • Wissenschaftliches Projekt im 7. Semester
    • Bachelorarbeit im 7. Semester

    Wahlmöglichkeiten nach individuellen Interessen

    • Studium fundamentale im 5. Semester
    • Wahlpflichtmodule im 6. Semester
  • Berufliche Perspektiven

    Für den direkten Berufseinstieg:

    • Tätigkeit in der Wirtschaft:
      • Aus- und Weiterbildung,
      • Vertrieb,
      • Wissenschaftskommunikation
      • Anwenderberatungen, Schulungen
      • Entwicklung von Anschauungs- und Lehrmaterialien
    • Tätigkeit auf dem freien Bildungsmarkt (außerschulischer Bildungsbereich)
      • Private Bildungsträger
      • Entwicklung didaktischer Methoden, Lehr- und Lernmittel

    Für den Schuldienst:

    • Weiterführendes Studium zum Staatsexamen (Lehramt an berufsbildenden Schulen) an der TU Dresden
    • Weiterführendes Studium zum M.Ed an einer Universität
  • Studienziele

    Die Kombination aus Ingenieurtechnik und Pädagogik bedient die Schnittstelle zwischen dem Verständnis komplexer Produkte und die Vermittlung technischer Inhalte in geeigneter Lehr-Lern-Umgebung. Die vielfältige Zusammensetzung des Studiums
    ermöglicht es, im ingenieurtechnischen Berufsfeld pädagogischdidaktisch und praxisorientiert zu handeln.

Podcastfolge zum Studiengang

Weitere Informationen
Foto: Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Bernd Bellair
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 137
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4852
Victoria Hohlfeld
Allgemeine Studienberatung
B.A.
Victoria Hohlfeld
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: 0173 2086748