Produktionstechnik

-
1. Was ist das Labor Produktionstechnik?
Im Labor Produktionstechnik befindet sich ein flexibles Fertigungs- und Montagesystem, eine sogenannte iCIM-Anlage. Auf der Anlage können unterschiedliche Produkte vollautomatisch produziert werden. Dazu können unterschiedliche Programme gestartet und somit verschiedene Produktionsabläufe ausgeführt werden.
-
2. Was wird im Labor gelehrt?
Im Labor PT werden Praktika für folgende Module durchgeführt:
• Arbeitsvorbereitung / CNC-Programmierung
• Industrierobotertechnik
• Angewandte C-Technik / CAM
• Projekt Fertigungssysteme
• Materialflusssysteme -
3. Wie gliedert sich das Praktikum in das Studium ein?
Zuordnung der Praktika zu Lehrfächern und Studiengängen:
Arbeitsvorbereitung / CNC-Programmierung für die Studiengänge:
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen
Industrierobotertechnik für die Studiengänge:
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen
Mechatronik
CAD-CAM für den Studiengang:
Maschinenbau
Fertigungssteuerung für die Studiengänge:
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen
Fertigungssysteme für den Studiengang:
Maschinenbau/Produktionstechnik -
4. Wie läuft das Praktikum ab?
Die Praktika werden im PC-Pool vorbereitet. Dazu wird die entsprechende Software genutzt und es werden die dazugehörigen Simulationen am PC durchgeführt. Die Simulationsergebnisse werden dann im Labor Produktionstechnik überprüft und ausgewertet. Dazu wird nicht immer die ganze iCIM-Anlage eingesetzt, sondern einzelne Maschinen einbezogen. Das sind dann beispielsweise die Drehmaschine, die Fräsmaschine oder die einzelnen Roboter.
Praktika
• Rechnergestützte Arbeitsplanung
• CAD-CAM - Programmierung Drehen und Fräsen mit MTS
• CAD-CAM - Programmierung mit NX 1988
• Bedienung von CNC-Maschinen
• Programmierung, Simulation und Betrieb eines flexiblen Fertigungssystems
• Roboterprogrammierung / -simulation mit Ciros Robotics
• Programmierung und Betrieb einer robotergestützten Montagezelle
• Produktionsplanung und -steuerung mit PSipenta 9.1
• Fabrikplanung / Logistik / Simulation mit VisTable und WITNESS 24 Horizon -
5. Welche besondere Ausstattung hat das Labor?
Ausrüstung:
Flexibles Fertigungs- und Montagesystem mit den Modulen:- EMCO-Drehmaschine Concept TURN 155 und EMCO-Fräsmaschine Concept MILL 155 bedienbar durch 6-Achs- Mitsubishi-Roboter RV-3SB mit Linearachse,
- Hochregallager mit 16 Plätzen,
- Lasermikrometer,
- umlaufendes Transportsystem,
- Roboter-Montageplatz mit 6-Achs-Mitsubishi-Roboter RV-3SB und Bilderkennungssystem,
- Leitrechner mit Steuerungssoftware Cosimir Control / Factory
PC-Pool mit 16 Studentenplätzen:
- 16 PC Dell Precision 5820 inclusive 24" TFT Display DELL U2412M, Laserdrucker, Videoprojektor
Software:
- Web-basierendes Arbeitsplanungssystem HSiPlan/HSiKalk/HSmont,
- CNC-Programmierung mit NX-Fertigung (NX12.0) und MTS 8.0 (CAD-CAM),
- Materialflussplanung visTABLE,
- Simulationssoftware WITNESS 22.5,
- Roboterprogrammierung und -simulation mit CIROS-Robotics,
- 3-D-Projektierung und -Simulation von Fabriksystemen mit CIROS Automation Suite,
- ERP-Software PSIpenta 9.1 mit Fertigungsleitstand (Plantafel) und Betriebsdatenerfassung
-
6. Wie kann man sich anmelden?
Die meisten Programme laufen nur im PC-Pool Produktionstechnik Z IVa R 1.01.
Standort:
Haus Z IVa, Räume 1.05 und 1.01 (PC-Pool)
Verantwortlicher Professor:

Verantwortlicher Laboringenieur:
