Diplom (FH)

Maschinenbau

Gestalte die Zukunft – du entwickelst innovative, energieeffiziente Maschinen, treibst nachhaltige Technologien voran und schaffst smarte Lösungen für eine grünere Welt.

Maschinenbau

Maschinenbau

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Diplomingenieur (FH)
Regelstudienzeit:8 Semester
ECTS-Punkte:240
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:keine
Akkreditierungsstatus:akkreditiert
Gestalte die Zukunft – mit einem Maschinenbau-Studium, das dir alle Türen öffnet!

Entwirf, konstruiere und baue technische Systeme – mit praxisnahen Projekten in modernsten Laboren und der Freiheit, dich auf das zu spezialisieren, was dich begeistert. Ja, in den ersten Semestern wirst du Mathe, Mechanik und Elektrotechnik meistern, aber mit guter Planung und Leidenschaft für Technik ist das dein Sprungbrett in eine Welt voller Innovationen. Entwickle nachhaltige Lösungen für die Kreislaufwirtschaft, treibe grüne Technologien voran und arbeite im Team an Ideen, die morgen schon Realität sein könnten. Als gefragter Absolvent oder Absolventin mit exzellenten Jobchancen gestaltest du nicht nur Maschinen – du gestaltet die Zukunft. Dein Studium: Kreativ. Praxisnah. Zukunftssicher.

 

Lieber Dual studieren?

In der dualen KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Diplom-Studium hervorragend für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Dipl.-Ing.-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss.

Deine Studieninhalte im Diplomstudium Maschinenbau

1. Semester
  • Technische Thermodynamik I - Energielehre
  • Grundlagen der Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik I
  • Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik I - Statik
  • Werkstofftechnik und -chemie
2. Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Fertigungstechnik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Konstruktionslehre I
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Thermodynamik II - Wärmeübertragung
  • Informatik II (Wahlmodul)
3. Semester
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Maschinenelemente I
  • Strömungsmechanik I
  • Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik
  • Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik

 

 

4. Semester
  • Konstruktionslehre I
  • Arbeitsvorbereitung
  • FEM I und Angewandte Mathematik
  • Werkzeugmaschinen
  • Maschinenelemente II
  • Konstruktionslehre II
  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung

 

 

 

 

5. Semester
  • Praxissemester
6. Semester
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik
  • Fluidenergiemaschinen (Wahlmodul)
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)
  • Wahlpflichtbereich
    • Projektarbeit Strukturanalyse
    • Füge- und Montagetechnik
    • Grundlagen der Kunststofftechnologie
    • Oberflächentechnik
    • Verfahrenstechnik
    • Wirtschaftsrecht/Kosten- und Leistungsrechnung

Vertiefungs- oder Studienrichtung Konstruktionstechnik

  • Maschinendynamik
  • Strukturdynamik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Produktionstechnik

  • Materialflusstechnik/Industrierobotertechnik
  • Projektseminar
7. Semester
  • Angewandte C-Technik
  • Maschinenuntersuchungen
  • Produktionssteuerung/Industriebetriebslehre

Vertiefungs- oder Studienrichtung Konstruktionstechnik

  • Bauteilsicherheit/Schadensfalldiagnose
  • Maschinenkonstruktion
  • Mechanismentechnik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Produktionstechnik

  • Fertigungsmesstechnik
  • Fertigungstechnik II
  • Projektarbeit Fertigungssysteme

 

 

 

8. Semester
  • Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)
  • Zulassungsvoraussetzungen
    • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest 
    • Bewerber mit dem Abschluss als Techniker, Betriebswirt, Meister o. ä. Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung gem. §18(3) des SächsHSFG müssen an einem Beratungsgespräch für den allgemeinen Hochschulzugang teilnehmen.
    • für die duale Studienform KIA (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung): Ausbildungs- oder Praktikantenvertrag mit einem KIA-Unternehmen 
  • Studieninhalte

    Das Maschinenbaustudium an der Hochschule Zittau/Görlitz eröffnet dir die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung technischer Innovationen mitzuwirken und die Zukunft der Industrie entscheidend mitzugestalten. Maschinenbau ist das Rückgrat moderner Technologien und spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger, effizienter und intelligenter Systeme für nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Die Verbindung von fundierten naturwissenschaftlichen Grundlagen, praxisnaher Ausbildung und modernen Fertigungstechnologien steht im Mittelpunkt des Studiums und bereitet dich optimal auf die Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt vor.

    Inhalte:

    • Konstruktion und Entwicklung technischer Systeme: Entwerfen, Berechnen, Realisieren
    • Innovative Fertigungstechnik und Produktionsprozesse: Planen, Optimieren, Automatisieren
    • Energieeffiziente Maschinen und Anlagen: Analysieren, Verbessern, Nachhaltig gestalten
    • Werkstofftechnik und Kunststofftechnologie: Verstehen, Auswählen, Anwenden
    • Qualitätsmanagement und Messtechnik: Überwachen, Sichern, Weiterentwickeln

    Grundlagen:

    • Ingenieurmathematik, Physik, Informatik
    • Technische Mechanik und Thermodynamik
    • Grundlagen der Elektrotechnik und Werkstoffkunde
    • Maschinenelemente und Konstruktionslehre

    Spezialisierung/Studienvertiefungen:

    • Maschinenkonstruktion und Strukturanalyse
    • Fertigungs- und Montagetechnik
    • Oberflächen- und Kunststofftechnik
    • In der Studienvertiefungsrichtung Konstruktionstechnik liegt der Fokus auf der kreativen Entwicklung, Auslegung und Optimierung technischer Systeme und Bauteile für unterschiedlichste Anwendungen in der Industrie.
    • In der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik steht die Planung, Steuerung und Optimierung moderner Fertigungsprozesse und Produktionssysteme im Mittelpunkt. 

    Im Verlauf deines Studiums profitierst du von modern ausgestatteten Laboren, praxisnahen Projekten und der engen Verzahnung mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Das Praxissemester ermöglicht dir, wertvolle Berufserfahrung zu sammeln und dein Wissen direkt in der Industrie anzuwenden.

     

  • Berufliche Perspektiven

    Ob du lieber am Computer Pläne entwirfst, im Labor experimentierst oder in Produktionshallen Maschinen und Abläufe optimierst - die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. 

    Einsatzbereiche könnten sein:

    • Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus
    • verarbeitendes Gewerbe
    • Ingenieur- und Entwicklungsbüros
    • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
    • Forschungseinrichtungen
    • ingenieurtechnische Dienstleistungsunternehmen

    Mit einem Studium im Maschinenwesen öffnen sich viele spannende Karrieremöglichkeiten in der Industrie und Forschung. Tätigkeiten in Bereichen wie Konstruktion, Fertigung, Entwicklung, Inbetriebnahme, Wartung und Vertrieb sind möglich und erfordern Kreativität und technische Fähigkeiten. Durch das Studium können nachhaltige Technologien entwickelt und wichtige Beiträge zum Umweltschutz geleistet werden – werde Teil der Veränderung und studiere Maschinenbau.

    Weiter studieren? Master-Maschinenbau

  • Studienablauf

    Diplom-Studium

    • 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium
    • 4. bis 7. Semester: Fachstudium
    • 5. Semester: Praxissemester
    • 8. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung

     

    Diplom-Studium duale KIA-Variante

    • 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium und Berufsausbildung
    • Die Studienform KIA unterscheidet sich nur im 2. und im 3. Studiensemester vom Diplom-Studium. Die Teilzeitsemester 2.1 bis 3.2 absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Zum Ende dieses Studienabschnitts legst du die IHK-Prüfung ab
      und bekommst deinen 1. Berufsabschluss.
    • 4. bis 7. Semester: Fachstudium
    • 5. Semester: Praxissemester
    • 8. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung

     

     

Podcastfolge zum Studiengang

Vorteile auf einen Blick
  • Die Vermittlungsquote unserer Absolvent*innen nach dem Studium beträgt 100%.
  • Das Studium ist strukturiert, die Module sind aufeinander abgestimmt. Dadurch ist organisatorisch die Einhaltung der Regelstudienzeit gewährleistet.
  • Der Praxisanteil im Studium ist überdurchschnittlich: Praktika in Laboren und PC-Pools, Praxissemester in der Industrie, Bachelorsemester in der Industrie.
  • Die Studierenden werden direkt in Forschungsprojekte der Fakultät und Industriepartner einbezogen.
  • Die Lehrenden sind für Studierende auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar.
  • Auf 100 Studierende kommen etwa 4 Professoren und Lehrbeauftragte.
  • Die Lehrenden verstehen das Studium als gemeinsame Aufgabe mit den Studierenden.
  • Probleme werden in regelmäßigen Diskussionsrunden (Jour fixe) zwischen Studierenden und Professor*innen besprochen.
  • Die Studierenden erhalten Hilfestellung bei der Vermittlung von Praxissemestern, Bachelorarbeiten und Unternehmen für den Berufseinstieg.
Weitere Informationen
Foto: Prof. Dr.-Ing. Bernd Bellair
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Bernd Bellair
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 137
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4852
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*