Diplom (FH)

Energie- und Umwelttechnik

Die Energiewende positiv gestalten: Als Dipl.-Ing. trägst du maßgeblich dazu bei, dass der Übergang von fossilen Energieträgern zu einer nachhaltigen Versorgung gelingt.

Energie- und Umwelttechnik

Energie- und Umwelttechnik

Dein Online-Hochschulinfotag an der HSZG

09. Januar 2025 |Informiere dich über den Online-Hochschulinfotag und melde dich an!
Tauche ein in die Welt unserer Studiengänge und erlebe das Campusleben – bequem von überall.

Fakultät: Maschinenwesen
Standort: Zittau
Studienabschluss: Diplomingenieur (FH)
Regelstudienzeit: 8 Semester
ECTS-Punkte: 240
Immatrikulation zum: Wintersemester
Zulassungsbeschränkung: keine
Akkreditierungsstatus: akkreditiert

Die Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten sind groß, um den Übergang von fossilen Energieträgern, einschließlich der Kernenergie, zu einer nachhaltigen Energieversorgung auf der Basis erneuerbarer energetischer Ressourcen zu schaffen.

Als Diplomingenieurin und Diplomingenieur für Energie- und Umwelttechnik kannst du maßgeblich zur Lösung des globalen Energieproblems im 21.Jahrhundert beitragen und deinen ganz persönlichen Beitrag zur Umsetzung dieser Vision leisten.

Die Entwicklung und Etablierung einer dezentralen, umweltverträglichen Energieversorgung, der Einsatz innovativer Energiespeicher, die effiziente und sparsame Energieanwendung und der sichere Betrieb strahlentechnischer Anlagen sind nur einige von vielen Aufgaben, auf die du dich im Studium spezialisieren kannst. Wenn du Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen möchtest, ist das Diplomstudium der Energie- und Umwelttechnik der richtige Schritt in deine berufliche Zukunft.

Du hast die Wahl, gestalte dein Studium

Bei dem Studiengang Diplom Energie- und Umwelttechnik, kannst du zwischen dem regulären Diplom-Studium oder dem dualen KIA-Studium wählen.


Was ist KIA?

In der dualen KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Diplom-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Diplom-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss

Deine Studieninhalte im Diplomstudium Energie- und Umwelttechnik

1. Semester
  • Technische Thermodynamik I - Energielehre
  • Grundlagen der Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik I
  • Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik I - Statik
  • Werkstofftechnik und -chemie
2. Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Fertigungstechnik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Konstruktionslehre I
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik II - Festigkeitslehre (TM II)
  • Technische Thermodynamik II - Wärmeübertragung
  • Informatik II (Wahlmodul)
3. Semester
  • Konstruktionslehre I
  • Maschinenelemente I
  • Strömungsmechanik I
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik
  • Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik

 

 

4. Semester
  • Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter
  • Energie- und Ressourcenwirtschaft
  • Fluidenergiemaschinen
  • Grundkonzepte der Energie- und Umwelttechnik
  • Grundlagen der Stoffumwandlung
  • FEM I und Angewandte Mathematik (Wahlmodul)
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Angewandte Strahlentechnik

  • Grundlagen Strahlenschutz und Radioökologie

 

5. Semester
  • Praxissemester
6. Semester
  • Strömungsmechanik II
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kraftwerkstechnik
  • Elektrische Energietechnik (Wahlmodul)
  • Wahlpflicht 1
    • Nachhaltige Wärmeversorgungstechnik
    • Einführung Neutronenphysik und Kerntechnik
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Angewandte Strahlentechnik

  • Strahlentechnik in Industrie, Wissenschaft und Medizin
  • Komplexpraktikum Strahlentechnik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

  • Energiesystemtechnik
  • Regenerative Energietechnik
  • Komplexpraktikum Energie- und Umwelttechnik
7. Semester
  • Energieverfahrenstechnik
  • Effiziente Energiesysteme
  • Dampf- und Gasturbinen (Wahlmodul)
  • Wahlpflicht 2
    • Heizungs- und Raumlufttechnik
    • Numerische Strömungsmechanik
  • Wahlpflicht 3
    • Elektrochemische Speicher und Wasserstofftechnologie
    • Projektarbeit Energie- und Umwelttechnik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Angewandte Strahlentechnik

  • Komplexpraktikum Strahlentechnik
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anlagen/Reaktorsicherheit
  • Herstellung und Entsorgung radioaktiver Stoffe

Vertiefungs- oder Studienrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

  • Komplexpraktikum Energie- und Umwelttechnik
  • Kälte- und Wärmepumpentechnik
8. Semester
  • Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung )
  • Zulassungsvoraussetzungen

    Formale Anforderungen für die Zulassung zum Diplom Energie- und Umwelttechnik:

    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest 

    • Bewerber mit dem Abschluss als Techniker, Betriebswirt, Meister o. ä. Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung gem. §18(3) des SächsHSFG müssen an einem Beratungsgespräch für den allgemeinen Hochschulzugang teilnehmen.

    • KIA: Ausbildungs-, Praktikanten- oder Qualifizierungsvertrag mit einem KIA-Unternehmen (Bewerbung direkt beim kooperierenden Unternehmen)

  • Zielgruppe

    Das Diplom-Studium Energie- und Umwelttechnik ist für alle StudienanfängerInnen geeignet, die zukunftsorientierte Verfahren zur Energieumwandlung, zur Energiespeicherung und zur effizienten Energienutzung entwickeln wollen.

    Neben guten Kenntnissen in Mathematik und Physik solltest du reges Interesse an Technik und die Bereitschaft zur Arbeit in einer Gruppe mitbringen.

  • Inhalte

    Der Diplomstudiengang Energie- und Umwelttechnik bietet die Möglichkeit der Auswahl aus zwei Studienschwerpunkten.
    Diese Wahl musst du erst am Beginn des 4. Studiensemesters treffen, es bleibt also reichlich Zeit zum Überlegen.

    Studienschwerpunkt 1: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

    Studienschwerpunkt 2: Angewandte Strahlentechnik

  • Studienablauf

    Diplom-Studium

    • 1. – 3. Semester: Grundlagenstudium
    • 4. – 7. Semester: Fachstudium
    • 5. Semester: Praxissemester
    • 8. Semester: Diplomarbeit und deren Verteidigung 

     

    Diplom-Studium KIA-Variante

    • 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium und Berufsausbildung
    • 4. bis 7. Semester: Fachstudium
    • 5. Semester: Praxissemester
    • 8. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung

     

    Die Studienform KIA unterscheidet sich nur im 2. und im 3. Studiensemester vom Diplom-Studium. Die Teilzeitsemester 2.1 bis 3.2 absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Zum Ende dieses Studienabschnitts legst du die IHK-Prüfung ab und bekommst deinen 1. Berufsabschluss.

  • Berufliche Perspektiven

    Absolventinnen und Absolventen des Diplom-Studienganges Energie- und Umwelttechnik werden befähigt, die neuesten Methoden und Verfahren zur Entwicklung, Herstellung und zum effizienten Betrieb von Komponenten und Anlagen zur Energieerzeugung und Energiespeicherung in der beruflichen Tätigkeit anzuwenden. Neben technischen Aspekten spielt dabei insbesondere die Umweltverträglichkeit eine wichtige Rolle.

    Typische Einsatzbereiche sind:

    • Energieversorgungsunternehmen
    • Hersteller und Betreiber von Anlagen zur zentralen und dezentralen Energieversorgung
    • Entwickler und Hersteller von Energiespeichern oder anderen energietechnischen Systemen
    • Forschungsabteilungen in Großunternehmen
    • Anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen
    • Ingenieur- und Planungsbüros, Energieberater
    • Überwachungs- und Aufsichtsbehörden
  • Vorteile auf einen Blick
    • Die Vermittlungsquote unserer Absolventen nach dem Studium beträgt 100% 
    • Das Studium ist gut strukturiert, alle Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das macht es dir leicht die Regelstudienzeit einzuhalten.
    • Der Praxisanteil im Studium ist überdurchschnittlich: Praktika in Laboren und PC-Pools, Praxissemester in der Industrie, Diplomsemester in der Industrie. 
    • Die Studierenden werden direkt in Forschungsprojekte der Fakultät und Industriepartner einbezogen.
    • Die Lehrenden sind für Studierende auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar.
    • Auf 100 Studierende kommen etwa 4 Professoren und Lehrbeauftragte.
    • Die Lehrenden verstehen das Studium als gemeinsame Aufgabe mit den Studierenden.
    • Die Gruppe "Studierende beraten Studierende" (SbS) leistet Unterstützung bei organisatorischen und persönlichen Problemen, die auch über das Studium hinausgehen können.
    • Probleme werden in regelmäßigen Diskussionsrunden (Jour fixe) zwischen Studierenden und Professoren besprochen.
    • Die Studierenden erhalten Hilfestellung bei der Vermittlung von Praxissemestern, Diplomarbeiten und Unternehmen für den Berufseinstieg.

Podcastfolge zum Studiengang

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Jens Meinert
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 119
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4849
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*