Diplom (FH)

Energie- und Umwelttechnik

Die Energiewende positiv gestalten: Als Dipl.-Ing. trägst du maßgeblich dazu bei, dass der Übergang von fossilen Energieträgern zu einer nachhaltigen Versorgung gelingt.

Energie- und Umwelttechnik

Energie- und Umwelttechnik

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Diplomingenieur (FH)
Regelstudienzeit:8 Semester
ECTS-Punkte:240
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:keine
Akkreditierungsstatus:akkreditiert

Die Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten sind groß, um den Übergang von fossilen Energieträgern, einschließlich der Kernenergie, zu einer nachhaltigen Energieversorgung auf der Basis erneuerbarer energetischer Ressourcen zu schaffen.

Als Diplomingenieurin und Diplomingenieur für Energie- und Umwelttechnik kannst du maßgeblich zur Lösung des globalen Energieproblems im 21.Jahrhundert beitragen und deinen ganz persönlichen Beitrag zur Umsetzung dieser Vision leisten.

Die Entwicklung und Etablierung einer dezentralen, umweltverträglichen Energieversorgung, der Einsatz innovativer Energiespeicher, die effiziente und sparsame Energieanwendung und der sichere Betrieb strahlentechnischer Anlagen sind nur einige von vielen Aufgaben, auf die du dich im Studium spezialisieren kannst. Wenn du Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen möchtest, ist das Diplomstudium der Energie- und Umwelttechnik der richtige Schritt in deine berufliche Zukunft.

Du hast die Wahl, gestalte dein Studium

Bei dem Studiengang Diplom Energie- und Umwelttechnik, kannst du zwischen dem regulären Diplom-Studium oder dem dualen KIA-Studium wählen.


Was ist KIA?

In der dualen KIA-Variante (Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung) eignet sich das Diplom-Studium sehr gut für zukünftige Studierende, die Theorie und Praxis miteinander verbinden wollen. Du erwirbst neben theoretischen Fachkenntnissen auch eine berufspraktische Ausbildung und erhältst zum Ende des Studiums nicht nur die Diplom-Urkunde, sondern auch einen IHK-Abschluss

Deine Studieninhalte im Diplomstudium Energie- und Umwelttechnik

1. Semester
  • Technische Thermodynamik I
  • Grundlagen der Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Ingenieurmathematik I
  • Physik und Grundlagen der Elektrotechnik
  • Technische Mechanik I - Statik
  • Werkstofftechnik und -chemie
2. Semester
  • Werkstofftechnik und -chemie
  • Fertigungstechnik I
  • Ingenieurmathematik II
  • Konstruktionslehre I
  • Grundlagenpraktikum Physik, Elektrotechnik, Werkstoffprüfung
  • Technische Mechanik II
  • Technische Thermodynamik II
  • Informatik II (Wahlmodul)
3. Semester
  • Konstruktionslehre I
  • Maschinenelemente I
  • Strömungsmechanik I
  • Physikalische und fertigungstechnische Grundlagen der Messtechnik
  • Technische Mechanik III
  • Technische Thermodynamik III

Nach dem 3. Semester wählst du eine Studienvertiefungsrichtung: “Angewandte Strahlentechnik” oder “Erneuerbare Energien und Energieeffizienz”.

4. Semester
  • Wärmeübertrager, Rohrleitungen/Behälter
  • Energie- und Ressourcenwirtschaft
  • Fluidenergiemaschinen
  • Grundkonzepte der Energie- und Umwelttechnik
  • Grundlagen der Stoffumwandlung
  • FEM I und Angewandte Mathematik (Wahlmodul)

 

Module der Studienvertiefungsrichtung Angewandte Strahlentechnik

  • Grundlagen Strahlenschutz und Radioökologie

 

Module der Studienvertiefungsrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)
5. Semester
  • Praxissemesterarbeit und Verteidigung
6. Semester
  • Strömungsmechanik II
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Kraftwerkstechnik
  • Elektrische Energietechnik (Wahlmodul)
  • Wahlpflicht 1
    • Nachhaltige Wärmeversorgungstechnik
    • Einführung Neutronenphysik und Kerntechnik

Module der Studienvertiefungsrichtung Angewandte Strahlentechnik

  • Strahlentechnik in Industrie, Wissenschaft und Medizin
  • Komplexpraktikum Strahlentechnik
  • Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)

Module der Studienvertiefungsrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

  • Energiesystemtechnik
  • Regenerative Energietechnik
  • Komplexpraktikum Energie- und Umwelttechnik
7. Semester
  • Energieverfahrenstechnik
  • Effiziente Energiesysteme
  • Wahlpflicht 2
    • Heizungs- und Raumlufttechnik
    • Numerische Strömungsmechanik
  • Wahlpflicht 3
    • Elektrochemische Speicher und Wasserstofftechnologie
    • Projektarbeit Energie- und Umwelttechnik

Module der Studienvertiefungsrichtung Angewandte Strahlentechnik

  • Komplexpraktikum Strahlentechnik
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anlagen/Reaktorsicherheit
  • Herstellung und Entsorgung radioaktiver Stoffe (Wahlmodul)

Module der Studienvertiefungsrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

  • Komplexpraktikum Energie- und Umwelttechnik
  • Kälte- und Wärmepumpentechnik
8. Semester
  • Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung )
  • Zulassungsvoraussetzungen

    Formale Anforderungen für die Zulassung zum Diplom Energie- und Umwelttechnik:

    • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife oder Zulassungstest 

    • Bewerber mit dem Abschluss als Techniker, Betriebswirt, Meister o. ä. Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung gem. §18(3) des SächsHSFG müssen an einem Beratungsgespräch für den allgemeinen Hochschulzugang teilnehmen.

    • KIA: Ausbildungs-, Praktikanten- oder Qualifizierungsvertrag mit einem KIA-Unternehmen (Bewerbung direkt beim kooperierenden Unternehmen)

  • Studieninhalte

    Für eine zukünftige sichere und umweltverträgliche Versorgung mit Energie haben regenerative Energiequellen bereits eine enorme Bedeutung. Die Studienvertiefungsrichtung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz befasst sich mit der Entwicklung effizienter und umweltschonender Technologien zur Nutzung erneuerbarer Ressourcen sowie mit der Speicherung und dem effizienten Einsatz vor allem von thermischer Energie (Wärme). Diese Ausbildungsinhalte im Diplom Energie- und Umwelttechnik spiegeln exakt die gesellschaftlichen Erfordernisse wider. 

    In der Studienvertiefungsrichtung Angewandte Strahlentechnik liegt der Fokus auf dem zuverlässigen und sicheren Betrieb strahlentechnischer Anlagen in der Industrie, der Forschung und der Medizin. Dies ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung in der Energie- und Umwelttechnik.

    Inhalte:

    • Emissionsarme Technologien zur Energieerzeugung: Planen, Bauen, Betreiben
    • Innovative Energiespeichersysteme: Entwickeln, Optimieren, Vermarkten
    • Energieeffiziente Komponenten und Systeme: Analysieren, Verstehen, Verbessern

     

    Grundlagen:

    • Ingenieurmathematik, Naturwissenschaften, Sprachen
    • Grundlagen des Maschinenbaus
    • Technische Thermodynamik und Strömungsmechanik 

     

    Spezialisierung:

    • Energie- und Ressourcenwirtschaft
    • Regenerative Energietechnik (Sonne/Wind/Wasser)
    • Grundlagen der Stoffumwandlung, der Radioaktivität und Radioökologie
    • Kraftwerkstechnik und Nachhaltige Wärmeversorgung
    • Energiesystemtechnik
    • Kälte- und Wärmepumpentechnik
    • Komplexpraktikum Energie- und Strahlentechnik
    • Speicher- und Wasserstofftechnologie
    • Effiziente Energiesysteme 
  • Studienablauf

    Diplom-Studium

    • 1. – 3. Semester: Grundlagenstudium
    • 4. – 7. Semester: Fachstudium
    • 5. Semester: Praxissemester
    • 8. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung 

     

    Diplom-Studium KIA-Variante

    • 1. bis 3. Semester: Grundlagenstudium und Berufsausbildung
    • Die Studienform KIA unterscheidet sich nur im 2. und im 3. Studiensemester vom Direkt-Studium. Die Teilzeitsemester 2.1 bis 3.2 absolvierst du im 4-wöchigen Rhythmus an wechselnden Lernorten (Hochschule/Unternehmen). Zum Ende dieses Studienabschnitts legst du die IHK-Prüfung ab und bekommst deinen 1. Berufsabschluss.
    • 4. bis 7. Semester: Fachstudium
    • 5. Semester: Praxissemester
    • 8. Semester: Diplomarbeit und Verteidigung

     

     

  • Vorteile auf einen Blick
    • Die Vermittlungsquote unserer Absolventen nach dem Studium beträgt 100%
    • Das Studium ist gut strukturiert, alle Module sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Das macht es dir leicht die Regelstudienzeit einzuhalten.
    • Der Praxisanteil im Studium ist überdurchschnittlich: Praktika in Laboren und PC-Pools, Praxissemester in der Industrie, Diplomsemester in der Industrie.
    • Die Studierenden werden direkt in Forschungsprojekte der Fakultät und Industriepartner einbezogen.
    • Die Lehrenden sind für Studierende auch außerhalb der Sprechzeiten erreichbar.
    • Auf 100 Studierende kommen etwa 4 Professoren und Lehrbeauftragte.
    • Die Lehrenden verstehen das Studium als gemeinsame Aufgabe mit den Studierenden.
    • Probleme werden in regelmäßigen Diskussionsrunden (Jour fixe) zwischen Studierenden und Professoren besprochen.
    • Die Studierenden erhalten Hilfestellung bei der Vermittlung von Praxissemestern, Diplomarbeiten und Unternehmen für den Berufseinstieg.
  • Berufliche Perspektiven

    Absolventinnen und Absolventen des Diplom-Studienganges Energie- und Umwelttechnik werden befähigt, die neuesten Methoden und Verfahren zur Entwicklung, Herstellung und zum effizienten Betrieb von Komponenten und Anlagen zur Energieerzeugung und Energiespeicherung in der beruflichen Tätigkeit anzuwenden. Neben technischen Aspekten spielt dabei insbesondere die Umweltverträglichkeit eine wichtige Rolle.

    Typische Einsatzbereiche sind:

    • Energieversorgungsunternehmen
    • Hersteller und Betreiber von Anlagen zur zentralen und dezentralen Energieversorgung
    • Entwickler und Hersteller von Energiespeichern oder anderen energietechnischen Systemen
    • Forschungsabteilungen in Großunternehmen
    • Anwendungsorientierte Forschungseinrichtungen
    • Ingenieur- und Planungsbüros, Energieberater
    • Überwachungs- und Aufsichtsbehörden

Podcastfolge zum Studiengang

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Jens Meinert
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 119
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4849
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748

Bleib mit uns im Kontakt - Abonniere unseren Newsletter jetzt!

Unser Newsletter liefert dir regelmäßig Tipps und Informationen rund um das Thema Studium. Von Bewerbungsstrategien bis hin zu Studienfinanzierung halten wir dich auf dem Laufenden über alles, was du wissen musst. Abonniere jetzt unseren Newsletter und sei immer bestens informiert! ♥

Datenschutzerklärung*