Master of Engineering

Maschinenbau

Dein nächster Karriereschritt: Im Master-Studium spezialisierst du dich. Leichtbau- und Konstruktionstechnik sowie Nachhaltige Produktionstechnologien stehen zur Auswahl.

Maschinenbau

Fakultät:Maschinenwesen
Standort:Zittau
Studienabschluss:Master of Engineering
Regelstudienzeit:3 Semester
ECTS-Punkte:90
Lehrsprache:Deutsch
Immatrikulation zum:Sommer- und Wintersemester
Zulassungsbeschränkung:keine
Akkreditierungsstatus:akkreditiert
Gestalte die Zukunft der Industrie – mit dem Master Maschinenbau an der HSZG!

Spezialisiere dich auf Leichtbau, oder nachhaltige Produktionstechnologien – und werde zum Innovationsmotor für grüne Technologien und intelligente Produktion. Im dreisemestrigen Masterstudium arbeitest du in modernsten Laboren an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Ob du Kunststoffrecycling optimierst, Industrieroboter für smarte Fabriken programmierst oder mit Bionik Leichtbaulösungen entwickelst – hier entstehen Lösungen für die Welt von morgen.

Deine Schwerpunkte:

  • Leichtbau- und Konstruktionstechnik mit FEM-Simulationen und Kunststoffverarbeitung
  • Nachhaltige Produktionstechnologien inklusive Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft

Meistere Projektmanagement, Wirtschaftsrecht und ingenieurwissenschaftliche Vertiefungsmodule – begleitet von Lehrenden, die dich zur Eigenständigkeit ermutigen. Deine Masterarbeit schreibst du in Kooperation mit Unternehmen und knüpfst dabei wertvolle Kontakte für deine spätere Karriere. Dein Master: Praxisnah. Vernetzt. Mit 100% Jobperspektive.

 

Deine Studieninhalte im Masterstudium Maschinenbau

1. Semester
  • Projektmanagement: Methoden und Prozesse
  • Thermomanagement von Bauteilen und Apparaten
  • Ingenieurmathematik III
  • Rechnergestützte Produktoptimierung - Praxisbeispiele
  • Wirtschaftsrecht/Kosten- und Leistungsrechnung (Wahlmodul)

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leichtbau und Konstruktionstechnik

  • Kontinuumsmechanik / FEM II
  • Strukturdynamik

Vertiefungs- oder Studienrichtung Nachhaltige Produktionstechnologien

  • Verarbeitung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
  • Materialflusstechnik/
    Industrierobotertechnik
2. Semester
  • Bauteilsicherheit/Schadensfalldiagnose
  • Mechatronik im Maschinenwesen
  • Einführung in die Prozessautomatisierung (Wahlmodul)
  • Wahlpflicht-Maschinenbau
    • Bionik
    • Projektarbeit Fertigungssysteme
    • Mechanismentechnik
    • Einführung in die Prozessautomatisierung

Vertiefungs- oder Studienrichtung Leichtbau und Konstruktionstechnik

  • Leichtbau
  • Projekt Leichtbau
  • Konstruieren mit Kunststoffen und Verbundwerkstoffen

Vertiefungs- oder Studienrichtung Nachhaltige Produktionstechnologien

  • Bioökonomie und Biopolymere - Nachhaltige Kunststoffe
  • Produktionssteuerung/
    Industriebetriebslehre
  • Fertigungstechnik II
3. Semester
  • Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung )

 

  • Zulassungsvoraussetzungen
    • Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studienganges mit 210 ECTS
    • Bei nachgewiesenen 180 ECTS kann der Master-Studiengang "Energie- und Umwelttechnik" mit einem propädeutischen Vorsemester begonnen werden.
  • Studieninhalte

    Das Masterstudium Maschinenbau an der Hochschule Zittau/Görlitz bereitet dich gezielt darauf vor, innovative technische Lösungen für die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten und nachhaltigen Industrie zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei die Spezialisierungen Leichtbau- und Konstruktionstechnik sowie Nachhaltige Produktionstechnologien, mit denen du die Zukunft des Maschinenbaus aktiv mitgestalten kannst. Neben der Vertiefung ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse werden Kompetenzen im Projektmanagement, in der rechnergestützten Produktoptimierung und im Thermomanagement vermittelt – stets mit Blick auf die Verbindung von technischer Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung.

    Inhalte:

    • Projektmanagement: Methoden und Prozesse
    • Thermomanagement von Bauteilen und Apparaten
    • Bauteilsicherheit und Schadensfalldiagnose
    • Ingenieurmathematik III
    • Rechnergestützte Produktoptimierung anhand von Praxisbeispielen
    • Mechatronik im Maschinenwesen

    Vertiefungen:

    • Leichtbau- und Konstruktionstechnik: Kontinuumsmechanik/FEM II, Strukturdynamik, Leichtbau, Konstruieren mit Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, Projekt Leichtbau
    • Nachhaltige Produktionstechnologien: Verarbeitung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen, Materialfluss- und Industrierobotertechnik, Bioökonomie und Biopolymere, Produktionssteuerung, Projektarbeit Fertigungssysteme

    Im Masterstudium profitierst du von praxisnahen Projekten, modernen Laboren und engen Kontakten zur Industrie. Die Anfertigung der Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen bietet dir wertvolle Einblicke in die Praxis und erleichtert den Berufseinstieg.

  • Berufliche Perspektiven

    Als Maschinenbau-Ingenieur*in stehen dir viele Türen offen. Du kannst eine nationale oder internationale Karriere einschlagen, in kleinen, mittleren und großen Unternehmen wirtschaftliche und technische Schlüsselpositionen einnehmen oder im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten.

    Typische Einsatzbereiche unserer bisherigen Absolventinnen und Absolventen sind:

    • Unternehmen im Maschinen- und Fahrzeugbau
    • Unternehmen in der Nahrungsmittel- und Getränkeherstellung
    • Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsproduktion
    • Unternehmen in der Metallerzeugung
    • Ingenieur- und Entwicklungsbüros
    • Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden
    • Forschungseinrichtungen und Hochschulen
    • ingenieurtechnische Dienstleistungsunternehmen
  • Studienablauf
    • 0. Semester (nur für Bewerber*innen mit 180 ECTS-Punkten): Propädeutisches Vorsemester, in dem du die noch fehlenden 30 ECTS-Punkte erwerben kannst. Du kannst aus einer Vielzahl von Fächern individuell wählen, um dein Fachwissen zu ergänzen.
    • 1. und 2. Semester: Intensives Fachstudium in dem von dir gewählten Studienschwerpunkt Leichtbau und Konstruktionstechnik oder nachhaltige Produktionstechnologien.
    • 3. Semester: Semester, in dem du die Masterarbeit schreibst – entweder an der Hochschule oder in einem Industrieunternehmen. Abschließende Verteidigung zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Engineering“.

Podcastfolge zum Studiengang

Das sagen unsere Studierenden

Johannes Krutz

Es ist super, dass man in Zittau an der Hochschule fachlich so breit aufgestellt wird. Rückblickend die beste Wahl für mich.

Johannes Krutz, Master-Student Maschinenbau an der Hochschule Zittau/Görlitz
 
Weitere Informationen
Foto: Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland
Fachstudienberater
Prof. Dr.-Ing.
Markus Fulland
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 135
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4831
Allgemeine Studienberatung
Madeleine Pohl
Dezernat Studium und Internationales
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 0.21
Erdgeschoss
+49 3583 612-3055
Chatte mit uns per WhatsApp

Ab sofort bieten wir unsere Studienberatung auch per WhatsApp an. Schreib uns einfach eine Nachricht an: +49 173 2086748