Technische Thermodynamik

Quelle: Carla Schmidt Fotografie

  • 1. Was ist das Labor Technische Thermodynamik?

    Im Labor Technische Thermodynamik werden in kleinen Gruppen Praktikumsversuche durchgeführt. Dabei lernen die Studierenden wie man Energieströme bilanziert und dabei Verluste vermeidet, wie man Wärme effizient an ein Gas bzw. von einem Stoff an einen anderen überträgt, wie Klimaanlagen funktionieren, wie man das Zustandsverhalten von Stoffen untersucht oder was in einer Wärmepumpe passiert.

  • 2. Was wird im Labor gelehrt?

    Im Labor Technische Thermodynamik wird das in den Vorlesungen erworbene und in Rechenübungen vertiefte Wissen praktisch angewendet. Bei den Versuchen werden direkt messbare Größen wie Temperaturen, Drücke, Volumenströme und andere wichtige Parameter mit Hilfe moderner Sensorik bestimmt. Unter Nutzung der erlernten thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten können dann nicht direkt messbare Größen wie z. B. Wärme- oder andere Energieströme berechnet werden.

  • 3. Wie gliedert sich das Praktikum in das Studium ein?

    Die Praktikumsversuche finden ergänzend zu den Vorlesungen und Übungen des jeweiligen Semesters statt. Im Grundstudium der Studiengänge Energie- und Umwelttechnik, Green Engineering und Maschinenbau führen die Studierenden Versuche zur Energiestrombilanzierung, zur Wärmeübertragung oder zur klimatechnischen Konditionierung feuchter Luft durch. Im Vertiefungs- oder Masterstudium werden dann noch weitere Aspekte praktisch untersucht wie das Betriebsverhalten einer Wärmepumpe oder das Zustandsverhalten realer Stoffe.

  • 4. Wie läuft das Praktikum ab?

    Zur Vorbereitung auf das Praktikum gibt es eine anschauliche Praktikumsanleitung. Das benötigte Wissen aus den Vorlesungen und der Anleitung wird im Rahmen eines kleinen Eingangskolloquiums abgefragt, die Ergebnisse werden anschließend diskutiert. Danach führen die Studierenden eigenverantwortlich den jeweiligen Versuch wie beschrieben durch, tätigen die vorgegebenen Einstellungen an den Versuchsständen unter Anleitung des Laboringenieurs und dokumentieren die Messergebnisse. Auf dieser Grundlage erstellen die Studierenden der Praktikumsgruppe dann gemeinsam zu Hause ein Protokoll.

  • 5. Welche besondere Ausstattung hat das Labor?

    Der Versuchsstand Wärmepumpe wurde im Herbst 2023 installiert, mit diesem Versuch kann das Betriebsverhalten einer Kompressions-Wärmepumpe abgebildet werden. Wärmepumpen als wesentliche Komponenten einer zukünftigen klimaneutralen Gebäudebeheizung sind damit ab sofort ein wichtiger Bestandteil des Komplexpraktikums Energie- und Umwelttechnik im Vertiefungsstudium der gleichnamigen Bachelor- und Diplomstudiengänge.

  • 6. Wie kann man sich anmelden?

    Die Studierenden finden die Zeiten für die Laborpraktika in ihren Stundenplänen und tragen sich selbstständig auf der Lernplattform OPAL in die gewünschte Praktikumsgruppe ein.

Standort:

Haus Z VII, Räume 50/51

Verantwortlicher Professor:

Foto: Prof. Dr.-Ing. Jens Meinert
Prof. Dr.-Ing.
Jens Meinert
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 119
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4849

Verantwortlicher Laboringenieur:

Foto: Dr.-Ing. Sebastian Herrmann
Dr.-Ing.
Sebastian Herrmann
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 48
Erdgeschoss
+49 3583 612-4817