Der CAE-Pool ist ein moderner Computerraum, in dem du lernst, wie Ingenieure mit speziellen Programmen technische Probleme am Computer lösen. Hier kannst du zum Beispiel herausfinden, wie stabil eine Brücke ist, wie sich Wärme in einem Motor verteilt oder wie Flüssigkeiten durch Rohre fließen.
CAE steht übrigens für Computer-Aided Engineering.
Hier dreht sich alles darum, wie moderne Ingenieure mit Computerprogrammen arbeiten. Hier lernst du, wie man technische Bauteile und ganze Maschinen am Computer entwirft, analysiert und verbessert. Dabei geht es nicht nur ums Zeichnen, sondern vor allem darum, wie sich Bauteile unter Belastung verhalten oder wie Prozesse ablaufen.
Das lernst du konkret im CAE-Pool:
Die Praktika im CAE-Pool sind fester Bestandteil verschiedener Studiengänge an der Fakultät Maschinenwesen. Je nach Studiengang und Semester sind sie in vielen unterschiedlichen Modulen eingebunden:
So begleitet dich die Praktika während deines Studiums immer wieder und vertiefen Schritt für Schritt deine praktischen Fähigkeiten im Umgang mit moderner Ingenieursoftware.
Im Laborpraktikum arbeitest du an praktischen Aufgaben, die dich Schritt für Schritt an die Arbeit mit Ingenieur-Software heranführen. Du bekommst vorab Aufgaben und Anleitungen über das Online-Portal OPAL, sodass du dich gut vorbereiten kannst. Während des Praktikums wirst du von einem Professor oder Laboringenieur begleitet, der dir bei Fragen hilft und dich unterstützt.
Du bearbeitest typische Aufgaben aus den jeweiligen Bereichen und lernst, wie man technische Probleme mit Simulationen am Computer löst. Außerdem kannst du im CAE-Pool auch eigenständig Prüfungsarbeiten anfertigen.
Das Praktikum ist so aufgebaut, dass du sowohl unter Anleitung als auch selbstständig arbeitest – so bekommst du einen realistischen Einblick in die ingenieurmäßige Arbeitsweise am Computer.
Hardware
Software
Für die Laborpraktika ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich.
Campus-Lizenz mit 100 Einzellizenzen
Komponenten:
Haus Z VII, Raum 116