CAE-Pool

[1] https://www.hfm.tugraz.at/de/referenzen/turbine/numerische-stroemungssimulation-in-einem-wasserkraftwerk.html (13.12.2023) [2] https://www.comsol.de/acoustics-module (13.12.2023) [3] https://www.time-rlp.de/ueberblick-engineering/simulation/ (13.12.2023) [4] https://formlabs.com/ch/blog/topologie-optimierung/ (13.12.2023) [5] https://www.indusim.de/referenz-elektro-thermische-simulation/ (13.12.2023) [6] https://www.simcon.com/de/cadmould/fill-fuellsimulation (13.12.2023)
  • 1. Was ist der CAE-Pool?

    Der CAE-Pool ist ein moderner Computerraum, in dem du lernst, wie Ingenieure mit speziellen Programmen technische Probleme am Computer lösen. Hier kannst du zum Beispiel herausfinden, wie stabil eine Brücke ist, wie sich Wärme in einem Motor verteilt oder wie Flüssigkeiten durch Rohre fließen.

    CAE steht übrigens für Computer-Aided Engineering.

  • 2. Was wird im CAE-Pool gelehrt?

    Hier dreht sich alles darum, wie moderne Ingenieure mit Computerprogrammen arbeiten. Hier lernst du, wie man technische Bauteile und ganze Maschinen am Computer entwirft, analysiert und verbessert. Dabei geht es nicht nur ums Zeichnen, sondern vor allem darum, wie sich Bauteile unter Belastung verhalten oder wie Prozesse ablaufen.

    Das lernst du konkret im CAE-Pool:

    • Umgang mit ingenieurtechnischen Simulationsprogrammen wie ANSYS, Epsilon oder MATLAB
    • Lösen von Aufgaben aus den Bereichen Strukturmechanik, Kraftwerkstechnik und Strömungslehre mit Hilfe von Simulationen
    • Anwenden der Finite-Elemente-Methode (FEM) und Finiten-Volumen-Methode (FVM), um das Verhalten von Bauteilen unter Belastung und Fluiden zu untersuchen
    • Bearbeiten von Projektaufgaben und eigenständiges Arbeiten an technischen Fragestellungen
  • 3. Wie gliedert sich das Praktikum in das Studium ein?

    Die Praktika im CAE-Pool sind fester Bestandteil verschiedener Studiengänge an der Fakultät Maschinenwesen. Je nach Studiengang und Semester sind sie in vielen unterschiedlichen Modulen eingebunden:

    • Im Maschinenbau arbeitest du in Modulen wie Finite Elemente Methode,  Strukturdynamik und Angewandte Mathematik im CAE-Pool.
    • Für Energie- und Umwelttechnik finden die Praktika in den Modulen wie Technische Thermodynamik, Kraftwerkstechnik und Strömungsmechanik statt.
    • Als Green Engineering Studierender
    • In den Masterstudiengängen nutzt du den CAE-Pool zum Beispiel in den Modulen Finite Elemente Methode II, Leichtbau oder Numerische Strömungsmechanik.
    • Außerdem werden im CAE-Pool eigenständige Projektarbeiten durchgeführt.

    So begleitet dich die Praktika während deines Studiums immer wieder und vertiefen Schritt für Schritt deine praktischen Fähigkeiten im Umgang mit moderner Ingenieursoftware.

  • 4. Wie läuft das Praktikum ab?

    Im Laborpraktikum arbeitest du an praktischen Aufgaben, die dich Schritt für Schritt an die Arbeit mit Ingenieur-Software heranführen. Du bekommst vorab Aufgaben und Anleitungen über das Online-Portal OPAL, sodass du dich gut vorbereiten kannst. Während des Praktikums wirst du von einem Professor oder Laboringenieur begleitet, der dir bei Fragen hilft und dich unterstützt.

    Du bearbeitest typische Aufgaben aus den jeweiligen Bereichen und lernst, wie man technische Probleme mit Simulationen am Computer löst. Außerdem kannst du im CAE-Pool auch eigenständig Prüfungsarbeiten anfertigen.

    Das Praktikum ist so aufgebaut, dass du sowohl unter Anleitung als auch selbstständig arbeitest – so bekommst du einen realistischen Einblick in die ingenieurmäßige Arbeitsweise am Computer.

  • 5. Welche besondere Ausstattung hat das Labor?

    Hardware

    • 20 Arbeitsplätze Workstation Dell Precision 3650, Intel Xeon W-1290 mit 5,2 GHz, 32 GB RAM, 512 GB SSD, Grafikkarte nVidia Quadro RTX4000 mit 8 GB RAM, TFT Display 27".

     

    Software

    • Windows 10 Professional
    • Microsoft Office LTSC Professional 2021
    • Siemens NX 1980
    • Teamcenter 13
    • Autodesk Inventor Professional 2023
    • ANSYS 2023 R2
    • Ebsilon Professional 15 P3
    • MathCAD 15
    • MathCAD Prime 7.0.0.0
    • MatLab R2023a
    • CFturbo 2023.1.1.1.92
    • Adobe Acrobat 2020
  • 6. Wie kann man sich anmelden?

    Für die Laborpraktika ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich.

  • Besondere Software-Ausstattung

    Finite Elemente Software ANSYS 2023 R2

    Campus-Lizenz mit 100 Einzellizenzen

    Komponenten:

    • Structural Mechanics
    • Explicit Dynamics
    • Fluid Dynamics
    • optiSLang (25 Lizenzen)
    • SpaceClaim
    • GRANTA Werkstoff-Datenbank (25 Lizenzen)
       
Standort:

Haus Z VII, Raum 116

Verantwortlicher Professor:

Foto: Prof. Dr.-Ing. Markus Fulland
Prof. Dr.-Ing.
Markus Fulland
Fakultät Maschinenwesen
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 135
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4831

Verantwortlicher Laboringenieur:

Lydia Laarz
M.Eng.
Lydia Laarz
Fakultät Maschinenwesen
wissenschaftliche Projektmitarbeiterin D2C2
02763 Zittau
Schwenninger Weg 1
Gebäude Z VII, Raum 129
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4878