Das Fallbeispiel von PAL und Arnio GmbH beeindruckte den Hackathon-Teilnehmer Maciej Gmur besonders – nicht nur inhaltlich, sondern auch im Hinblick auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Schon im Vorfeld zeigte Maciej starkes Interesse an der thematischen Ausrichtung des Hackathons. In seinen Worten: „Ursprünglich hat mich der allgemeine Zweck des Hackathons angelockt – Zusammenarbeit dreier benachbarter Länder. Ich fand es toll, etwas für unser Gebiet zu tun, vor allem weil die Projekte und das Event großen Wert auf ökologische Aspekte legten. Danach habe ich mich in die Atmosphäre verliebt: moderne Hochschule, schöne Stadt und einzigartige Menschen, die auf der gleichen Wellenlänge waren.“
Maciej überzeugte durch Eigeninitiative, Kreativität und Weitblick. Über die Anforderungen des Fallbeispiels hinaus entwickelte er – in enger Abstimmung mit den betreuenden Partnern SCO-TTi und Arnio GmbH – neue Ansätze für eine verbesserte Benutzerführung sowie für die modulare Integration von Fachinhalten. Sein Fokus lag nicht allein auf der technischen Umsetzung, sondern auf dem praktischen Mehrwert eines solchen Systems für Hochschulen und regionale Unternehmen. Innerhalb von 48 Stunden entstand ein funktionales Demonstrationskonzept, das zentrale Kriterien wie Energieeffizienz, Mehrsprachigkeit und Nutzerzentrierung miteinander verband.
Auch wenn nicht jedes Detail technisch vollständig ausgearbeitet werden konnte, stand der innovative Lösungsansatz im Vordergrund – was schließlich mit einem Sonderpreis der Jury gewürdigt wurde. Für Maciej war es der erste Hackathon – aber mit Sicherheit nicht der letzte.